Jugendunternehmer*in

4-tägige Projektwoche, in der Berufsorientierung erlebt & gelebt wird

Schülerinnen und Schüler gestalten ihre Zukunft

Das Programm Jugendunternehmer*in macht Jugendliche handlungsfähig für die Welt von morgen.

In vier Tagen entwickeln die Jugendlichen ihre eigene Geschäftsidee und probieren direkt aus, wie sie damit echtes Geld verdienen können.

Die Jugendlichen

  • lernen unternehmerisch und unternehmend im Wortsinn zu handeln,
  • erhalten bessere Bewältigungsstrategien für das Lösen von Problemen,
  • erleben ihre eigene Schaffenskraft und echte Selbstwirksamkeit,
  • festigen Kompetenzen, die sie über die Projektwoche hinaus stark machen.

 

Warum ist das wichtig?

Bis 2030 werden sich in Deutschland rund 6,5 Millionen Beschäftigte erhebliche neue Fähigkeiten und Qualifikationen aneignen oder sich umschulen müssen. 45 % der Tätigkeiten könnten Maschinen übernehmen. (Studie des McKinsey Global Institute, 2021)

Bereits 2009 hat die EU-Kommission ermittelt, dass „unternehmerische Initiativen“ den Jugendlichen „ganz besonders auf den Nägeln brennen“:  

"Junge Menschen sollten ermuntert werden, innovativ zu denken und zu agieren, und junge Talente sollten anerkannt werden. (…) die Vermittlung unternehmerischer Kompetenz sollte als Möglichkeit gesehen werden, Wirtschaftswachstum und neue Arbeitsplätze zu fördern und die Entwicklung von Fähigkeiten, die Bürgerbeteiligung, die Selbständigkeit und das Selbstwertgefühl anzuregen."

Dem entgegen steht die Tatsache, dass im Schuljahr 2023/2024 etwa 62.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen haben – eine Quote von 6,9%.

Dementsprechend heißt es in den „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen, dass die Förderung von beruflicher Bildung die Grundlage für eine selbstbewusste und aktive Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am gesellschaftlichen Leben schafft.

Veränderungen durch das Programm Jugendunternehmer*in

Im Selbstvertrauen gestärkt, übernehmen die Jugendlichen auch über die Projektwoche hinaus Verantwortung für sich und andere, indem sie 

  • sich in und außerhalb der Schule mehr einsetzen, 
  • Chancen eher sehen und ergreifen, 
  • über bessere Bewältigungsstrategien für das Lösen von Problemen verfügen.

Was Ihre Schule und Ihre Schülerinnen und Schüler (u.a.) erhalten:

Ihre Schülerinnen und Schüler

  • 4 Tage intensiver und immersiver Erfahrungen
  • neue Impulse, Ideen und Entfaltungsmöglichkeiten
  • Stimulierung unternehmerischer Eigeninitiative
  • erhöhtes Durchhaltevermögen
  • Lanyard, Notizblock, Armband & weitere direkt einsetzbare Geschenke
  • persönliche Jugendunternehmer*in-Urkunde am Ende der Woche

 

Sie als Schule

  • umfangreiche Foto-Dokumentation
  • ausführlicher Abschlussbericht (z. B. zur Verwendung auf der schuleigenen Homepage)
  • Plakette für Ihre Außendarstellung (ca. 40 x 30 cm)
  • Übernahme der meisten Kosten durch Fördermittel (Landesmittel, Stiftungen, etc.)

Wann eignet sich das Programm Jugendunternehmer*in?

Projektwoche

Einstieg in eine Schülerfirma

Überbrückung vor den Ferien

Aktivierung von Schülerinnen und Schülern

Lerneinheit im Fach Wirtschaft

Modul im Bereich Berufsorientierung

Rahmenbedingungen

  • ab Jahrgang 8
  • Tag 1 - Tag 3: 08:00 - 14:00 Uhr
  • Tag 4: 08:00 - 15:00 Uhr (inkl. Überreichung der Urkunden)
  • mind. 24 / max. 30 Teilnehmende (Klassenverband / klassenübergreifend)
  • Durchführung idealerweise an einem außerschulischen Lernort (mindestens jedoch außerhalb des Klassenraumes)

Die Projektwoche wird durchgeführt mit unserem Kooperationspartner

MIND2GROW e.V.

Copyright © 2025 Sebastian Nüsse | Erstellt von Mertens Media
Wählen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen um fortzufahren. Lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.